ECOMRC - E-Commerce Plentymarkets Partneragentur

Hi,

ich bin Alex, geboren in Münster, aufgewachsen in Brasilien und heute im E-Commerce zu Hause.
Lange war Reisen nicht nur Hobby sondern auch Passion.

Als Betriebswirtin mit Schwerpunkt Tourismus war mein Jobeinstieg 2006 schon ganz eng mit dem Internet verbunden.

Keine andere Branche wurde so früh digitalisiert, so dass mein Quereinstieg 2012 in den E-Commerce gar nicht so seltsam klingt, wie es eigentlich war.


Hi,
ich bin Marc. Eigentlich habe ich Fremdenverkehrs-geographie studiert. Der Studiengang ist mittlerweile ausgestorben, hat mich aber zu einem kreativen Generalisten gemacht. Zusammenhänge verstehe ich schnell und arbeite mich leidenschaftlich in jede Fragestellung ein. Das bezeugt mein Lebenslauf - doch, um die Spannung zu nehmen: Seit 2010 bin ich glücklicher Quereinsteiger im E-Commerce.

1.

Digitalisierung
zwischen Start-Up-Feeling & Digital-Romantik



Seit 2011 haben wir gemeinsam den deutschsprachigen E-Commerce für den größten portugiesischen Schuhhersteller (bzw. dessen luxemburgischen Distributor) in der DACH-Region aufgebaut. Dabei ging es um den internationalen Verkauf über mehrsprachige Marken- und Multibrandshops, Online-Marketing, die Anbindung von Marktplätzen und den Aufbau eines eigenen B2B-Webshops.


Rückblickend könnte man fast von Goldgräberstimmung sprechen – mit jedem neuen Marktplatz explodierten die Bestellmengen über Nacht. In dieser Zeit wuchs unsere Leidenschaft für den E-Commerce. Hier konnte man durch Fleiß, Einsatz und Disziplin wirklich sein eigenes Glück schmieden. Wer viel in sein Projekt investiert, wird morgen mehr Bestellungen haben.


Mit diesem Mindset starteten wir das Projekt Schuhhandel-Digital. Motiviert durch die Lektüre von Digitalisierungsbüchern wollten wir gemeinsam mit dem Schuhfachhandel neue Geschäftsmodelle entwickeln, das Beste aus der Welt des Offline-Handels mit dem Online-Handel verbinden und durch Disruption neue Vertriebswege erschließen.


Doch leider kam alles anders. Als es konkret wurde, entschied sich der Hersteller, zum klassischen Vertrieb zurückzukehren. Aus der Parole „Disrupt! Disrupt! Disrupt!“ wurde ein „Schöner Scheitern“. Das Unternehmen wurde Ende 2017 liquidiert und unser Start-up-Erlebnis zu einer wertvollen Erfahrung, die uns geprägt hat.

2.

Digitale Transformation hardcore

Schuhhersteller, um die neu gegründete E-Commerce-Abteilung aufzubauen. Zu unseren Kernaufgaben gehörten die Ausarbeitung und Umsetzung einer Strategie, der Wechsel der Webshop-Software und des ERP-Systems, die Optimierung interner Prozesse, regelmäßiges Reporting (KPIs), die Implementierung eines PIM-Systems, die Anbindung des Zentrallagers, der Anschluss von Marktplätzen sowie das B2B-Projekt „Digitaler Katalog“.


Mit der neugeschaffenen E-Commerce-Abteilung und großen Erwartungen gingen wir im Bereich Digitale Entwicklung los. Schnell stellten wir jedoch fest, was der Unterschied zwischen einer kleinen und einer großen Firma ist. Hätten wir früher vielleicht noch unbekümmert angefangen, lernten wir nun, mit Widerständen, Ängsten und den unterschiedlichen Positionen im Unternehmen umzugehen. Gerade bei der Digitalisierung von Prozessen geht es immer um den Zusammenhalt der Menschen, die den Erfolg gemeinsam verantworten. Unsere Erfahrung: Es ist besser, wenige Projekte besonders gut und mit breiter Akzeptanz umzusetzen.


Doch auch hier ist das Ende schnell erzählt. Kurz bevor der E-Commerce-Knoten wirklich zu platzen schien, wurde eine wichtige Marke des Herstellers verkauft, und mit der Schließung des Standorts in Trier entschieden wir uns, beruflich ab April 2020 einen neuen Weg einzuschlagen.

3.

E-Commerce Umsetzungsberatung

PlentyONE ist ein leistungsstarkes E-Commerce-ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem und Omni-Channel-Vertrieb inkl. POS-System miteinander verbindet. Mit umfangreichen Funktionen und Schnittstellen ermöglicht die online-basierte Software, den gesamten On- und Offline-Handel voll automatisiert umzusetzen.


Ausgehend von unseren Tourismusstudien, unserem beruflichen Werdegang im Vertrieb und Marketing und unseren praktischen Erfahrungen als Quereinsteiger im E-Commerce – sowohl in einem kleinen Start-Up als auch in einem großen Traditionsunternehmen – haben wir uns dazu entschieden, freiberuflich zu arbeiten. Im Mai 2020 gründeten wir die ECOMRC - Bonny & Bonny GbR als PlentyONE-Partneragentur.


Jeder soll das tun, was er am besten kann. Wir sind Experten darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, die komplexe und dynamische Welt des E-Commerce zu verstehen und erfolgreich zu nutzen. Als externe Umsetzungsberatung sehen wir uns als Mitarbeiter auf Zeit und Interimsmanager. Besonders gut können wir Unternehmen helfen, ihre digitalen Herausforderungen mit Bordmitteln und eigenen Mitarbeitern zu meistern.


Wir bieten schnörkellose Unterstützung beim Aufbau von Zielen, Strategien und Infrastrukturen. E-Commerce betreiben kann niemand besser als der Kunde selbst – wir helfen, dass dieser Erfolg schnell greifbar wird.

Alexandra Bonny ist eine E-Commerce-Expertin mit über 15 Jahren Erfahrung, die sich auf Produktdatenmanagement und Marktplatzintegration spezialisiert hat.


Sie hat erfolgreich Projekte in der Optimierung von Produktdatenprozessen, der Integration von Marktplätzen und der Automatisierung von Geschäftsprozessen umgesetzt. Alexandra hilft Unternehmen dabei, ihre Produktdaten effizient zu verwalten, Fehler zu beheben und Optimierungsprozesse zur Fehlervermeidung zu implementieren.

Sie ist besonders versiert in der Implementierung von PlentyONE und unterstützt Unternehmen bei der Systemeinrichtung, Datenoptimierung und der Anbindung an verschiedene Plattformen.


Alexandra war unter anderem als E-Commerce-Managerin bei Romika Shoes GmbH (Josef Seibel Gruppe) tätig, wo sie den Umzug der Webshop-ERP-Systeme von Prohandel/Magento zu PlentyONE/Shopware leitete und Prozesse im Marktplatzmanagement optimierte.


Seit 2020 ist sie Gründerin der ECOMRC - Bonny & Bonny GbR, einer PlentyONE-Partneragentur, die Unternehmen bei der Umsetzung von E-Commerce-Strategien unterstützt und als Interimsmanagerin tätig ist.


Seit 2022 arbeitete Alexandra in verschiedenen Projekten für die Otto Gruppe im Bereich Produktdatenmanagement. In ihrer Rolle als Technische Analystin war sie verantwortlich für den Support bei Produktdatenproblemen, die Fehlerbehebung und die Optimierung von Prozessen zur Fehlervermeidung. Sie koordinierte die Zusammenarbeit mit Lieferanten, analysierte Produktdaten und unterstützte die Implementierung neuer Anforderungen und Synchronisationsprozesse.

Zuvor war sie als freiberufliche E-Commerce-Managerin tätig, wo sie die Integration von Produktdaten, die Fehleranalyse bei Importen und die Konfiguration von Mapping- und Transformationsregeln verantwortete. Sie begleitete außerdem das Onboarding neuer Partner und realisierte Cross-Channel-Use-Cases.

Marc Bonny ist ein E-Commerce-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Strategieentwicklung, Projektmanagement und Online-Marketing.


Als Mitgründer von ECOMRC - Bonny & Bonny GbR unterstützt er Unternehmen mit maßgeschneiderten E-Commerce-Strategien und hilft bei der Umsetzung von Multichannel-Konzepten sowie der Optimierung von B2C- und B2B-Prozessen.


Neben der Beratung übernimmt Marc auch Interim-Management-Rollen, um digitale Projekte erfolgreich zum Ziel zu führen.


Während seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter E-Commerce bei Romika Shoes GmbH - Josef Seibel Gruppe (2018 - 2020) war er maßgeblich am Aufbau und der Optimierung der E-Commerce-Abteilung beteiligt. Dies umfasste den Wechsel der Webshop-Architektur, die Marktplatzintegration und die Einführung eines Produktinformationsmanagement-Systems (PIM).


Marc hat zudem umfangreiche Erfahrung im Online-Marketing, insbesondere für die Marken FLY LONDON und Softinos, und hat erfolgreich Multi-Channel E-Commerce-Lösungen sowie B2B-Digitalisierungsprojekte umgesetzt.


Zuvor war er Gesellschafter der my brand pool GmbH, die den E-Commerce eines großen portugiesischen Schuhherstellers in der DACH-Region verantwortete.


Marc hat einen Master of Science in Energiemanagement und ein Diplom in Angewandter Humangeographie mit den Schwerpunkten Fremdenverkehrsgeographie, BWL und VWL.

P.S.

Wie kamt ihr eigentlich auf den Namen?
>>

Beim PlentyONE OnlineHändlerKongress 2019 fiel uns ein Aufkleber auf – erst auf den zweiten Blick erkannten wir „E-Commerce“. Das gefiel uns sofort! „ECO“ steht auch für „Öko“, womit wir beruflich zu tun hatten. „MRC“ klingt wie „Marc“ und erinnert uns an ECOMARE, unseren Lieblingsort auf Texel. Herrlich!